Mein grösster Wunsch war schon lange ein eigenes Expeditionsfahrzeug, aber
ich wollte nicht bis zur Pensionierung warten. Das Leben spielt sich schliesslich jetzt und heute ab. Ich
bin jedoch kein Freund von Kompromissen. Daher entschloss ich mich, ein solches Fahrzeug selbst
herzustellen. Arbeitszeitaufwand: ca. 2500 Stunden. - Renato Aegerter
|
Technische Daten Fahrgestell
Bucher DURO 4x4L |
Zulassiges Gesamtgewicht |
6000kg |
Gesamtlänge |
6350mm |
Breite |
2100mm |
Höhe |
3330mm |
Die Doppelkabinenausführung mit zwei zusätzlichen Sitzen
kann auch als Stauraum verwendet werden (Sitze hochklappbar) und ist von rechts zugänglich.
|
Der grosse Dachträger auf dem Doppelkabinen-Dach dient über der Führerkabine
als Astabweiser und Solarpaneel-Support. Die Reserveräder befinden sich zwischen Doppelkabine und
Wohnaufbau. Die Zusatzagreggate, Luftverdichter und zusätzliche Lichtmaschine sind unter dem
Doppelkabinenboden gut zugänglich. Ein zusätzlicher Diesel-Tank (ca.600 Liter) befindet sich zwischen der
Rädern der Hinterachse.
|
|
|
Aufbaukonstruktion
Die selbsttragende Sandwichplatten-Konstruktion aus GFK-Verbundplatten ist kältebrückenfrei mit GFK-Profilen
verklebt. Die Wände bestehen aus einer 50mm dicken PU-Hartschaum-Isolierung und Deckschichten innen und
aussen (2mm dick).
|
Türen und Klappen
Die Tür und die Kofferklappen bestehen ebenfalls aus selbstgefertigten hochstabilen GFK-Profilen mit 50mm
Türfüllung mit PU-Hartschaum-Isolierung und 2mm dicken Deckschichten innen und aussen. Sie sind durch
spezielle Doppellippen-Gummiprofile abgedichtet. Edelstahlscharnierbänder und ein stabiles Fallenschloss mit
Dreifach-Verriegelung und Sicherheits-Profilzylinder mit Schutzkappe vervollständigen die Türe. Alle Schlösser
sind gleichschliessend.
|

Wohnkabine Ansicht rechts [Grossversion]
|

Wohnkabine Ansicht links [Grossversion]
|
Fenster
Die Seitz-Ausstellfenster sind in selbstgefertigten hochstabilen GFK-Profilen vertieft eingebaut (Einbruchsicherheit
und Verkratz-geschützter). Die Dachluken stammen aus dem Yachtbau und sind begehbar und bruchsicher.
Sitzgruppe
Die Dreiersitzgruppe mit schwenkbarem Tisch ist zum Bett umbaubar.
|
Dusche und Waschraum
Die Dusche befindet sich neben dem Eingang (Heckeingang), und ist durch eine Tür vom Wohnraum abgetrennt.
In der Dusche sowie am Handwaschbecken gibt es einen Haushalts-Einhebelmischer. Die Chemie-Toilette ist auf
einem Auszug mit Drehkonsole montiert. Die Dusche lässt sich durch zusätliche Warmluftaustritte auch als
Trockenraum benutzen. In den Handtuchhalter ist eine Heizung integriert.
Küche
Die Küche besteht aus einem 2-Flammen-Gas-Ceranfeldkocher, einer Edelstahlspüle mit Einhand Hebelmischer,
zwei Kompressor-Kühltruhen mit je ca. 100 Litern Inhalt auf Auszügen und mehreren Unterschränken und
Dachschränken, sowie einem Dampfabzug mit integrieren Halogenleuchten.
Stauräume
Es gibt Kleiderschränke mit ausziehbaren Drahtkörben sowie Dachschränke. Stauraum hat es ebenso unter
der Sitzfläche für Kunstoff- oder Alu-Boxen.
Möbelbau
Die Möbel bestehen aus selbst entwickelten superleichten Sandwichplatten mit Kellco-Kunstharz-Fournieren
(Eiche Hell). Die Kanten aus Aluminium sind mit Kunstleder eingekleidet. Die Verschlüsse sind hochstabil
und rostfrei und stammen aus dem Flugzeugbau.
Elektrische Anlage
Es gibt ein Kontrollpanel zur Überwachung der Temperaturen, Füllstände und Stromversorgung sowie
eine zusätzliche Lichtmaschine. Die Stromversorgung erfolgt über zusätzliche Bordbatterien (400 Ampère),
die auf einem Auszug servicefreundlich montiert und von aussen zugänglich sind. Diese haben einen
Wechselrichter 1000 Watt 220 Volt und sind vorbereitet für die Solaranlage.
Wasserversorgung
• 300 L Frischwassertank
• 110 L Abwassertanks
• 14 L Warmwasser-Wärmetauscher
Einhebel-Mischbatterien in Haushaltsqualität. Alle Wasserinstallationen im beheizten Innenraum sind
frostsicher verlegt.
Heizung
Die Warmluft-Zentralheizung ist gasbetrieben und hat eine integrierte Warmwasserbereitung. Es gibt eine
Zeitschaltuhr mit Sieben-Tage-Speichermöglichkeit. Die Motorvorwärmung und Fahrerhausheizung geschehen
durch einen Wärmetauscher. Im Wohnteil gibt es eine Bodenheizung sowie beheizte Handtuchhalter.
|